 |
1912 Inbetriebnahme der Vorortbahn. Ende 1916 wird der Endpunkt in Bernau
erreicht. 08.08.1924 Vom Stettiner Vorortbahnhof nach Bernau fährt der erste elektrische Zug für den
öffentlichen Nahverkehr. Dieser Tag gilt als Geburtsstunde der Berliner S-Bahn.
(man nannte sie aber erst ab etwa 1930
S-Bahn) 1925 Beendigung der Umstellung auf elektrischen Betrieb (Züge der Vorortbahn verkehren im
30-Min, zeitweilig im 15 Min-Takt). Bis zum Sommer 1948 konnten alle vor dem
Kriegsende 1945 existierenden elektrischen S-Bahn-Strecken wieder in Betrieb genommen werden. wenn auch zum Teil eingleisig und mit provisorischen Lösungen, die "Gelb-Roten-Züge" ratterten wieder im
Takt durch Berlin. Erhebliche Auswirkungen auf die Betriebsführung der DR hatte das Fehlen des zweiten Gleises in Größenordnungen. Gab es vor dem Krieg 40% zweigleise Strecken, so fiel der Anteil nach dem Krieg
unter 10%, auch eine Folge der Reparationsleistungen an die Sowjetunion. Bereits 1946 ging die DR daran, einige durch den Krieg gestoppte Ausbaupläne zu verwirklichen. Auch wurde durch die politische Entwicklung
in der 4-Sektoren-Stadt Berlin der Ausbau des elektrischen Netzes forciert. Somit war 1956 die größte Netzausdehnung mit knapp 340 km Streckenläge erreicht. Ein jähes Ende fand der Ausbau eines einheitlichen
Netzes durch den Bau der Berliner Mauer am 13.August 1961. Auf etwa 33 km grenzüberschreitenden elektrischer Strecke wurde der Verkehr unterbrochen. In großer Eile mußte das im Ostteil verbliebene Netz an die
neuen geografischen Gegebenheiten angepasst werden. Nach Abschluss dieser Netzkorrekturen und Neubauten betrug die Länge des dem Personenverkehr diehnenden S-Bahn-Netzes noch 310 km, davon 144,8 km in Berlin
West. 19.11.1961 die Strecke Hohen Neuendorf–Schönfließ–Blankenburg Außenring–Nordbahn wird gebaut (Bahnkreuz Karow). 09.09.1977 der 1.000
Kilometer zweites Gleis seit 1971 ist bei der DR fertiggestellt. 01.10.1978 das Dampflok-Zeitalter hat eine Ende gefunden. 20.12.1985
Hohenschönhausen–Wartenberg (Berliner Außenring) wird eröffnet. Der Haltepunkt "Selheimbrücke" mit Trasse wird kurz darauf vorbereitet. Dieser ist bis heute leider nie realisiert worden, aber in
Zukunftsplänen um 2015 enthalten. 07.07.2010 Errichtung des Nord-Ausganges mit Personenaufzug und neu errichteter Bus-Wendeschleife
(Foto BA01)
|